Vereinschronik

Wie alles begann……

Die Keimzelle des heutigen TTC Blau-Rot Frimmersdorf-Neurath 1947/62 e.V. war der am 1. Mai 1947 im „CASINO“ Neurath ins Leben gerufene TTC Blau-Rot Neurath mit den Gründungsmitgliedern:

Rudolf Pulz, Josef Flahs, Bruno Hempelmann,

Frank Möller, Ewald Stolz, Paul Lehnhard und

Helmut Preidel (alle verstorben).

Bereits nach wenigen Wochen verdoppelte sich die Mitgliederzahl; es wurde eine Satzung erstellt und ein Vorstand mit Rudolf Pulz an der Spitze gewählt. Welche Schwierigkeiten in den ersten Nachkriegsjahren zu überwinden waren, wissen heute nur noch die älteren Mitglieder. Der Spielbetrieb fand im Hinterzimmer des Casinos Neurath statt. Es wurden zwei überlange Tische zusammengestellt, an denen die erste Zeit gespielt wurde. Doch bald konnten Bretter mit Nut und Feder organisiert werden. Sie wurden zusammengezimmert und mit einem Anstrich versehen. Aus alten Eisenrohren wurden zwei Böcke geschweißt und der richtige Spielbetrieb konnte beginnen. Der Preis für das Material kostete zwei Raucherkarten, denn ohne Gegenwert lief vor der Währungsreform nichts.

Wenige Monate später wechselte man das Spiellokal in den kleinen Saal der Gaststätte „Neurather Hof“. Es wurde ein zweiter von der Schreinerei Abels angefertigter Tischtennistisch angeschafft. Die Kosten beliefen sich auf 28,00 DM, ein Betrag der für die Mitglieder wegen der Währungsreform schon ein „Opfer“ bedeutete.

Bald wurden die ersten Freundschaftsspiele durchgeführt und Vereinsmeisterschaften ausgetragen. Neben einer Herrenmannschaft die aus den Spielern Rudi Pulz, Bruno Hempelmann, Josef Flahs, Hygin Straube, Frank Möller und Ewald Stolz bestand, bildete sich auch eine Damenmannschaft. Mit selbst zusammen gebastelten Fahrrädern wurde zu Auswärtsspielen nach Gohr und Nievenheim -selbst bei Schnee und Eis- gefahren. Heute kaum noch vorstellbar.

Mittlerweile wuchs auch in anderen Orten des Kreises das Interesse am Tischtennissport, so dass es zu weiteren Vereinsgründungen kam. 1951 entstand – maßgeblich auf Initiative des TTC BW Grevenbroich – der Tischtennis-Kreis Grevenbroich. Die Vereine der ersten Stunde kamen aus Anstel, Gierath, Glehn, Gohr, Grevenbroich, Gustorf, Jüchen, Neurath, Nievenheim und Rommerskirchen.

Am 19. September 1951 erfolgte die Aufnahme beim Westdeutschen Tischtennis-Verband (WTTV) und kurze Zeit später nahmen alle Vereine (außer Gustorf) den Spielbetrieb auf.

Gespielt werden konnte fast nur in Sälen mit Hindernissen, wie Säulen, Kanonenöfen oder Mobiliar ausgetragen werden. Die Räume waren zu klein, ganz zu schweigen von den schlechten Lichtverhältnissen. Aber selbst das Weg- und wieder Einräumen von Tischen und Stühlen wurde in Kauf genommen, um seinem geliebten Tischtennisspiel nachzugehen.

Im Jahr 1952 trat der TTC Blau-Rot Neurath mit dem „Glück-auf-Pokalturnier“ erstmals als Veranstalter auf. Da das Spiellokal in Neurath zu klein war, wurden Säle z.B. in Gierath, Glehn, Gohr oder Wevelinghoven angemietet. 1957 musste der Spielbetrieb im „Neurather Hof“ eingestellt werden, da der Saal als Fernsehraum genutzt wurde. Es erfolgte der Umzug in die „Gaststätte Rosellen“. Aber auch dort kam im Jahr 1959 das Aus. Ein Wanderkino hielt Einzug; es mussten vor jedem Training und Meisterschaftsspiel ca. 60 Stühle weg- und nach dem Spielbetrieb wieder aufgestellt werden und das 2-3-mal die Woche. Auf Dauer ein unhaltbarer Zustand Der Spielbetrieb wurde dann eingestellt und der Verein beim WTTV als ruhend gemeldet.

Zur Saison 1963/64 nahm man –im Vertrauen, dass der Turnhallenneubau in Neurath abgeschlossen sei – den Spielbetrieb wieder auf. Dieses war leider nicht der Fall, so dass ein halbes Jahr in den Räumen unterhalb des Hauses Neurath trainiert und die Meister-schaftsspiele im Gemeindesaal durchgeführt wurden. Die 1. Herrenmannschaft in der Aufstellung Hermann-Josef Schievenbusch+, Edgar Jelenowski, Gottfried Franken, Hans Schillings, Manfred Nicklas+ und Albert Lemke+ schaffte den sofortigen Aufstieg in die 1. Kreisklasse.

Ab Januar 1964 konnte endlich der Spiel- und Übungsbetrieb in der neu errichteten Turnhalle Neurath aufgenommen werden. Im gleichen Jahr gab man die Selbständigkeit auf und schloss sich der SpVgg Neurath als selbständige Tischtennis-Abteilung an, die von Josef Flahs geleitet wurde. Damit kam der Verein dem Wunsch der Gemeindevertreter, alle Sportvereine unter „einen Hut“ zu bringen, nach.

Im Stadtteil Frimmersdorf existierte in den 50-iger Jahren mangels eines geeigneten Sportplatzes nur der „Turnverein Eiche“, der seine Trainingsabende im Saal der Gaststätte Reinhold abhielt. Nachdem die Gemeinde Frimmersdorf 1961/62 einen Rasenplatz erstellt und neben der Schule eine Turnhalle errichtet hatte, gründete sich 1962 ein Fußballverein (TUS Eiche Frimmersdorf 1962 e.V.), in dem der Turnverein aufging. Parallel entstanden eine Turn-, Leichtathletik- und Tischtennisabteilung. Erste Mitglieder dieser TT-Abteilung unter der Leitung von Paul Bingeser + waren Paul Hubert Creutz +, Hans Matthias Reinartz, Heinz-Willi Linden, Jakob Schieren, Helmut Binsfeld, Jakob Iven, Josef Lubenow +, Franz Arnold Fuß + und Hermann Hendricks +. In den ersten Jahren nach der Gründung fand der Trainingsbetrieb im Versammlungsraum über der Turnhalle statt. Ab 1964 wurde der Meisterschaftsspielbetrieb mit einer Herren- und einer Jugendmannschaft aufgenommen.

1967 bestand die Abteilung bereits aus 41 Mitgliedern (davon 12 weibliche). In der Spielsaison 1967/68 schaffte die 1. Herrenmannschaft als Meister der 2. Kreisklasse den Aufstieg.

Die Jahre 1970 – 1987

1970

Ende der 60iger Jahre fand zwischen den Vereinen SpVgg Neurath 1924 und TuS Eiche Frimmersdorf 1962 eine rege Diskussion, über die Fusion zu einem Großverein statt. Die Fusion scheiterte, weil es den beiden Vorständen nicht gelang, die Interessen aller Abteilungen auf einen Nenner zu bringen. Die Tischtennis-Abteilungen beider Vereine hielten aber an ihrem Beschluss fest, zukünftig gemeinsam zu spielen und gründeten am 08. Juni 1970 den TTC Blau-Rot Frimmersdorf-Neurath. Damit waren sie der erste Fusionsverein der beiden Ortsteile. Die Gründungsversammlung wählte folgende Mitglieder in den Vorstand:

Paul Bingeser + (1. Vorsitzender), Josef Flahs + (2. Vorsitzender), Rüdiger Bartholomäi (1. Geschäftsführer), Helmut Binsfeld (1. Kassierer), Albert Lemke+ (Sportwart), Paul-Hubert Creutz + (1. Jugendwart)

Schon in der ersten Meisterschaftssaison 1970/71 konnten 4 Herren-, 2 Damen- und 2 Jugendmannschaften gemeldet werden. Die 1. Herren in der Besetzung Theo Kopp, Theo Lohmar, Alfred Kramer +, Albert Lemke+, Werner Peters, Paul-Hubert Creutz+ und Herbert Berg+ wurde auf Anhieb Kreismeister und stieg in die Bezirksklasse auf. In der gleichen Saison wurde sie auch Kreispokalsieger. Das 1. Damenteam mit Bärbel Breuer (Kramer), Helma Kwasny (Hermanns), Anita Korfmacher und Anneliese Kopp machte es den Herren gleich und schaffte als Meister der Bezirksklasse den Aufstieg in die Landesliga.

1971

schloss sich dem TTC FN eine Schießsportgruppe an, die seinerzeit von Heinz Otto Schnier geleitet wurde.

1972

wurden zum zweiten Mal nach 1965 die Tischtennis-Kreismeisterschaften vom Verein ausgerichtet. Ein Kreismeistertitel im Senioren-Mixed sowie 15 Platzierungen auf den Rängen 2 und 3 waren eine reiche Ausbeute. Mit 125 Mitgliedern überschritt man erstmals die magische Zahl 100. Das hatte zur Folge, dass eine 3. Damen-, eine 5. Herren- und eine Schülermannschaft am Spielbetrieb teilnehmen konnten.

1973

Die 1. Damenmannschaft scheiterte als Landesliga-Zweitplatzierte knapp am Aufstieg in die Verbandsliga. Das 2. Damenteam wiederholte seinen Kreispokalsieg aus dem Vorjahr.

1974

mussten neben der 1. Damenmannschaft auch zwei Herrenteams den Abstieg in die nächsttiefere Klasse hinnehmen. Unter dem Motto „Sportler helfen Sorgenkindern“ veranstalteten die Tischtennisspieler ein Fußballspiel gegen die AH-Mannschaft der SG Frimmersdorf-Neurath. Neben diesem Match sorgte ein buntes Rahmenprogramm für reichlich Unterhaltung. Am Ende konnte der Aktion Sorgenkind ein Reinerlös von 2.000, – DM übergeben werden.

1975

Der 2. Herrenmannschaft mit den Spielern Herbert Berg+, Wilhelm-Josef Flaß, Heinz-Willi Bodewig, Ludwig Mertens, Franz Puff+, und Helmut Binsfeld gelang der Wiederaufstieg in die Kreisliga.

1976

Die Talfahrt des 1. Damenteams fand ihre Fortsetzung mit dem Abstieg in die 1. Kreisklasse. Erfolgreicher waren die 1. Herren mit dem Wiederaufstieg in die Bezirksklasse und das Schülerteam -Gerd Creutz, Friedhelm Fenger, Josef Frehn und Frank Loosen- mit dem Aufstieg in die 1. Schüler-Kreisklasse. Die Mitgliederzahl erhöhte sich auf 196. Zum Spielbetrieb konnten 12 Mannschaften gemeldet werden; der bis dahin höchste Stand in der Vereinsgeschichte.

1977

Erstmals konnte keine Damenmannschaft zur Teilnahme am Spielbetrieb gemeldet werden. Die von Helmut Czerwonatis geleitete Gymnastik-/Volleyballgruppe der SG Frimmersdorf-Neurath wechselte zum TTC FN und bildete eine neue Abteilung.

1978

Nach jahrelanger intensiver Jugendarbeit stellten sich die ersten Erfolge ein. Die 1. Jungenmannschaft in der Besetzung Hans-Peter Wilbertz, Dietmar Heinz, Horst Neubert+, Josef Frehn, Gerd Creutz, und Frank Loosen machten den Aufstieg in die Bezirksklasse perfekt. Gleichzeitig errangen sie souverän den Kreispokalsieg.

1979

war für unsere Schießsportabteilung ein besonderes Jahr. Gefördert durch Stadt-, Kreis-. und Landesmittel konnte im Keller des Wellenfreibades Neurath unter der Federführung von Paul Bingeser+ ein geräumiger Schießstand errichtet werden. Bemerkenswert ist die Zahl

von 2.000 Stunden Eigenleistung an diesem Projekt. Auch heute noch ist er in Betrieb.

Der Aufwärtstrend in der TT-Jugendabteilung mit dem Aufstieg der 2. Jungenmannschaft in die 1. Kreisklasse setzte sich fort. Albert Lemke+ sicherte sich bei den Kreismeisterschaften den Titel bei den Senioren.

1980

In diesem Jahr machten mal wieder die Herrenteams von sich reden. Allein drei Teams erreichten den Aufstieg in die nächsthöhere Klasse. Bei den Bezirksmeisterschaften sicherte sich Bernd Struck den 3. Platz im Schüler B-Einzel. In der Vereinsführung vollzog sich ein Wechsel; Paul Bingeser+ übergab sein Amt an Rüdiger Bartholomäi.

1981

Sportliches Aushängeschild des Vereins war in diesem Jahr die 1. Schülermannschaft. In der Besetzung Volker Böckling, Detlef Haas, Thomas Stach und Bernd Struck errangen die Jungs nicht nur den Kreismeistertitel, sondern holten sich auch den Kreispokal sowie Platz 2 im Bezirkspokal. Vom TTC BW Grevenbroich wechselte Bernd Krahwinkel zu unserem Verein. Er übernahm das Amt des Jugendtrainers und wurde zu einer wertvollen Stütze der 1. Herrenmannschaft, bevor er im Jahr 1991 zu seinem Stammverein zurückkehrte. Alfred Kramer+ sicherte sich zum vierten Mal in Folge den Clubmeistertitel im Einzel.

1982

In der Meisterschaftssaison hingen die Trauben für den TTC FN zu hoch. Aber die Teams hielten sich dafür bei den Pokalspielen schadlos. Theo Lohmar, Paul-Hubert Creutz+, Wilhelm Josef Flahs und Herbert Berg+ gewannen den Kreispokal der 1. Kreisklasse. Den Schüler-Kreispokal sicherten sich Otfried Berg, Ralf Schmitz und Heinz-Josef Steinhäuser .

1983

Aus den USA schwappte eine neue Sportwelle -Aerobic- nach Europa, die auch vor Frimmersdorf nicht Halt machte. Unter der Leitung von Übungsleiterin Brigitte Schieren fanden sich in kurzer Zeit etwa 20 Interessierte, um diesem Gymnastikvergnügen nachzu-gehen. Schnell hatte sich damit eine neue Abteilung im TTC FN etabliert. Wenn diese Welle auch nach Jahren abebbte, so existiert diese Frauen-Gymnastikgruppe heute noch. Bernd Struck belegte bei den Bezirksmeisterschaften der Schüler den 3. Platz und qualifizierte sich damit für die Westdeutschen Meisterschaften.

1984

errang die 3. Herrenmannschaft in der Besetzung Jürgen Deckert, Ludwig Mertens, Konstantin Nellen+ und Detlef Lemke den Titel in der 2. Herren-Kreisklasse.

1985

Die Saison 1984/85 war die bis dahin erfolgreichste Saison der Vereinsgeschichte. Drei Herrenteams und die 2. Jungenmannschaft konnten den Aufstieg feiern. Mit den Spielern Wolfgang Steinröder+, Bernd Struck, Alfred Kramer+, Frank Loosen, Hans-Peter Wilbertz und Bernd Krahwinkel gelang im Seniorenbereich erstmals der Sprung in die Bezirksliga. Diese Klasse konnte allerdings nur ein Jahr gehalten werden. Albert Lemke+, Dietmar Heinz und Paul-Hubert Creutz+ dominierten im Kreispokal. Nach vielen Jahren der Abstinenz nahmen wieder eine Mädchen- und eine Schülerinnenmannschaft am Spiel-betrieb teil.

1986

wurde die Schallmauer von 200 Mitgliedern überschritten. Bernd Struck belegte bei der Kreis-Endrangliste der Jungen den 1. Platz. Die 1. Schülermannschaft in der Besetzung Markus Schulte, Andreas Becker, Ingo Esser und Carsten Schulte stieg in die 1. Schüler-Kreisklasse auf. Im Rahmen der Aktion „Grevenbroicher Ferienspaß“ bot der Verein an mehreren Tagen der Sommerferien Sport, Spiel und Spaß für 7-14-Jährige in der Frimmersdorfer Turnhalle an.

1987

Das 40-jährige Vereinsbestehen konnte in der Erfthalle mit einem Festabend gebührend begangen werden. Ein Querschnitt aus 40 Jahren Vereinsgeschichte gab es für jedermann anlässlich einer 14-tägigen Ausstellung in der Sparkassenfiliale Frimmersdorf anzuschauen.

Auf Initiative des damaligen Jugendwartes Friedbert Hamacher fand im Rahmen der Sportwoche ein Wandertag statt. Dieser hat sich danach zu einem jährlichen Highlight des FN-Sportjahres entwickelt. In 1987 richtete der Verein zum dritten Mal die TT-Kreismeister-schaften aus.

Die Jahre 1988 – 1997

1988

war sportlich nur durch den Abstieg der 2. Herrenmannschaft in die 1. Kreisklasse geprägt. Die Jugendabteilung besuchte die Revue „Holiday on Ice“ in der Düsseldorfer Philippshalle. Der zweite Wandertag, an dem alle Frimmersdorf-Neurather Bürger zur Teilnahme aufgefordert waren, bescherte uns 104 Wanderinteressierte.

1989

Nach neun Jahren Vorsitz gab Rüdiger Bartholomäi aus beruflichen Gründen seinen Posten an Helmut Binsfeld ab. Um das gesellschaftliche Vereinsleben zu fördern, wurde erstmals zur Karnevalszeit ein Kostümball durchgeführt. In diesem Jahr war die Geburtsstunde der Tischtennis-Mini-Meisterschaften in Frimmersdorf/Neurath. 24 Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 11 Jahren nahmen hieran teil. Nach anstrengenden 3 Stunden setzte sich André Bodewig gegen seine Mitbewerber*innen durch und wurde 1.Fr’dorf-Neurather Minimeister.

1990

Die Jugendabteilung glänzte erneut in den Spielen um den Kreispokal. Bei den Schülern schafften Carsten Schulte, Ingo Esser und Thomas Binsfeld durch einen knappen, aber verdienten 5:4 Sieg über TuRa Büderich den 1. Platz. Auch das Schülerinnenteam mit Natalie Lechenich, Simone Koenen und Monika Abraham ließ dem TTC Dormagen beim 5:3 Erfolg keine Chance.

1991

vollzog sich ein Umbruch auf der Vorstandsebene. Marita Binsfeld übernahm das Amt der Geschäftsführerin, Paul Gabe das des 1. Kassierers und Berthold Bingeser wurde zum 2. Kassierer gewählt. Positive Schlagzeilen gab es wieder von der Jugendabteilung. Neben dem Aufstieg der Jungenmannschaft wurden beide Schülerteams Vizemeister. Im Kreispokal hatten die Jungen wie auch die Mädchen erst in den Finalspielen -die erstmals in Frimmersdorf stattfanden- jeweils knapp mit 5:4 das Nachsehen. Die Jugendabteilung unter-nahm einen fünftägigen Ausflug in die Jugendherberge Trier.

1992

zählte der Verein 62 Jugendliche. Es nahmen 6 Jugendmannschaften am Spielbetrieb teil. Bei den TT-Mini-Meisterschaften konnten 36 Teilnehmer gezählt werden. Thomas Bensch durfte sich am Ende als „Mini-Meister“ gratulieren lassen. Da die Mitgliederzahl in der Volleyballabteilung seit einiger Zeit rückläufig war, startete der Verein eine Werbeaktion, die allerdings kaum Resonanz erfuhr. Aus beruflichen Gründen verließ Rolf Struck -einer der Leistungsträger der 1.Herren- den TTC FN.

1993

Bei der Jahreshauptversammlung am 11. Mai übernahm Friedbert Hamacher das Amt des 2. Vorsitzenden von Rudolf Pulz+, der diese Position 19 Jahre bekleidete. Edgar Jelenowski wurde 2. Kassierer und Markus Knaup 1. Jugendwart. Insgesamt 8 Mannschaften nahmen am TT-Spielbetrieb teil, erstmals ein B-Schülerinnen Team mit Mareike Esser, Elke Schlager, Astrid Hamacher, Julia Hamacher und Petra Melling. Thomas Stach -ehemaliger TT-Jugendspieler des Vereins und späterer Volleyball-Bundesligaspieler beim Moerser SC- wurde Trainer der Volleyballabteilung. Bei Paul Bingeser+ und Rudolf Pulz+ bedankte sich der Verein für deren ehrenamtliche Tätigkeit und ernannte beide zu Ehrenmitgliedern.

1994

Bei der zum dritten Mal in Frimmersdorf durchgeführten TT-Mini-Meisterschaft qualifizierten sich Christian Schöfbeck und Dustin Gottlebe von ca. 8.000 Teilnehmern unter die besten Einhundert. Mareike Esser wurde Siegerin der Bezirks-Endrangliste der C-Schülerinnen. Mit Matthias Gantner übernahm ein ehemaliger Spieler und Trainer von Borussia Düsseldorf das Jugendtraining. Tolle Erfolge stellten sich schon nach kurzer Zeit ein.

1995

Der positive Trend im Jugendbereich setzte sich auch in diesem Jahr fort. Bei den Kreismeisterschaften sicherten sich Julia Hamacher mit Partnerin Corinna Attewell (DJK Holzbüttgen) den Titel im C-Schülerinnen Doppel. Weitere Treppchenplätze durch Mareike Esser, Christian Schöfbeck und Michael Dubbel rundeten die Erfolge ab. Auch auf Bezirks-ebene konnten sich die FN-Jugendlichen sehr gut in Szene setzen. Bezirksmeister im Doppel wurden Michael Dubbel (C-Schüler) und Christian Schöfbeck (B-Schüler). Platz 3 im B-Schülerinnen Doppel erspielte sich Mareike Esser. Aufgrund des guten Abschneidens im Bezirk wurden Julia Hamacher und Michael Dubbel zur Teilnahme an der Westdeutschen Rangliste C-Schüler*innen in Münster eingeladen. Hier schafften sie die Qualifikation für die Zwischenrunde, konnten sich unter den besten 20 Teilnehmer*innen allerdings nicht durchsetzen. Für beide FN-Talente war dies jedoch ein Riesenerfolg. Helmut Jülich wurde im Einzel der Herren D-Klasse Kreismeister und zusammen mit Ludwig Mertens Vizemeister im Senioren-Doppel.

1996

übergab Helmut Binsfeld den Staffelstab an den neuen Vorsitzenden Albert Lemke+.

Am Spielbetrieb des WTTV nahmen in der Saison 1996/97 3 Herren-, 1 Jungen- und 2 Schülerinnen-Mannschaften teil. Julia Hamacher belegte bei der Bezirks-Endrangliste der Schülerinnen den 4. Platz. Mitte 1996 beendete Jugendtrainer Gantner seine Tätigkeit in Frimmersdorf. Beerbt wurde er von Sandor Jankovic, der Anfang der 90-iger Jahre beim Bundesligisten Borussia Düsseldorf spielte. Er verstand es, die Jugendlichen für den Tischtennissport zu begeistern, auch wenn das Balleimer-Training mitunter sehr schweiß-treibend war. Das Schülerinnen-Team in der Aufstellung Mareike Esser, Julia Hamacher und Astrid Hamacher sicherten sich durch ein 5:2 gegen DJK Bedburdyck den Kreispokalsieg. Die Schüler erreichten ebenfalls das Finale, unterlagen jedoch der SG Kaarst mit 5:1. In Kooperation mit dem Kreissportbund bot der Verein in der Turnhalle rückenschonende Gymnastik an. Nach nur wenigen Kursen bildete sich eine neue Übungsgruppe, die sich auch heute noch wöchentlich dienstags abends (Gymnastik für Sie und Ihn) trifft. Schmerzlich zur Kenntnis nehmen musste der TTC FN Ende Dezember den Wechsel der Top-Talente Michael Dubbel und Christian Schöfbeck zum TTC BW Grevenbroich. Sie zog es, wie auch viele Talente aus anderen Tischtennisvereinen zu dem Verein, der seinerzeit ein äußerst leistungsbetontes Training mit erstklassigen Trainern anbot. So verwunderte es nicht, dass die beiden Frimmersdorfer Eigengewächse im Jahr 1997 Mitglied der Westdeutschen Mannschaftsmeister der Schüler und im Folgejahr sogar Deutscher Mannschafts-Vize-meister der Jungen waren.

1997

war das Jahr, in dem der TTC FN auf 50 Jahre Tischtennisport zurückblicken konnte. Dieses Ereignis wurde mit vielen Veranstaltungen sowohl sportlicher als auch gesellschaftlicher Art begangen. Höhepunkt war die Ausrichtung des Tischtennis-Bundesligaspiels zwischen dem mehrfachen Europapokalsieger Borussia Düsseldorf und dem ETTU-Pokalsieger TTC Jülich am 16. November in der Großsporthalle in Gustorf. Weit über 700 Zuschauer verfolgten diesen sportlichen Leckerbissen mit einigen der weltbesten Tischtennisspieler wie Jörg Rosskopf (damals deutsche Nr.1, heute Bundestrainer), Vladimir Samsonov (Weltranglisten-Zweiter); Philippe Saive, Liquin Wang (Mannschafts-Weltmeister) oder Trinko Keen (Nr. 1 in Holland) und wurde danach in dieser Form nicht mehr in Grevenbroich geboten.

Der ehemalige Bürgermeister Hans-Gottfried Bernrath+ und der Mitbegründer des TTC BR Neurath Josef Flahs+ werden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Ein Höhepunkt für die Vereinsjugendlichen war der Besuch des Familienparks Efteling in der Nähe von Tilburg (Holland). Spektakuläre Shows und rasante Fahrgeschäfte (u.a.Doppel-Looping-Achterbahn waren nicht nur für die 29 Kinder, sondern auch die erwachsenen Betreuer ein unver-gessliches Erlebnis.

Mit 3 Herren-, je einer Jungen- und Mädchenmannschaft sowie einem Schülerinnenteam starteten die Frimmersdorf-Neurather in die Saison. Bereits am 19. April gelang dem jüngsten weiblichen Nachwuchs ein Paukenschlag; Astrid Hamacher, Julia Hamacher und Elke Schlager wurden durch einen knappen 5:4 Erfolg über TuS Baumberg Bezirkspokal-Sieger. Auch die Meisterschaft konnte erfolgreich mit dem Titelgewinn abgeschlossen werden. Dies hatte die Teilnahme an der Westdeutschen Mannschaftsmeisterschaft in Pulheim zur Folge. Im Achtelfinale deklassierten Julia und Astrid Hamacher, Elke Schlager und Sandra Kleiner den SV Waldeck mit einem klaren 8:0 Sieg. Leider unterlagen die Mädels im Viertelfinale dem späteren Westdeutschen Vizemeister TV Wermelskirchen.

Die Jahre 1998 – 2010

1998

Für sein außerordentliches ehrenamtliches Engagement wurde Vorsitzender Albert Lemke+ bei der Sportlerehrung der Stadt Grevenbroich zum „Ehrenamtler des Jahres 1997“ ausge-zeichnet.

Neu in den Vorstand gewählt wurden Hans Albert Lemke+ (2. Geschäftsführer) und Edgar Jelenoswki (2. Kassierer). Die 1.Herrenmannschaft schaffte als Kreisliga-Zweitplatzierter den Aufstieg in die Bezirksklasse. Julia Hamacher holte sich im Einzel den Kreismeistertitel bei den Schülerinnen und war auch in der Doppelkonkurrenz mit Stefanie Deutzmann (TTC GW Vanikum) erfolgreich. Die Stadt Grevenbroich übertrug dem Verein die Schlüsselgewalt für die Turnhalle Frimmersdorf.

1999

Dank der Initiative von Mechtilde Obholzer (ÜL) und Albert Lemke+ (Vorsitzender) konnte eine Mutter-Kind-Turngruppe ihren Übungsbetrieb aufnehmen. Wegen einer Sportverletzung musste Julia Hamacher ihre Teilnahme an der Westdeutschen Meisterschaft in Rees absagen. Bei der Kreis-Endrangliste der Mädchen belegten Julia Hamacher Platz 4 und Elke Schlager Platz 6. Die vom Verein durchgeführte TT-Mini-Meisterschaft fand nicht den erhofften Anklang. Das Frimmersdorfer Mädchenteam ging eine Spielgemeinschaft mit dem TTC BW Grevenbroich ein. Julia Hamacher wurde in Dormagen Kreismeisterin bei den Mädchen. Bei den 56. Grevenbroicher Stadtmeisterschaften holten sich Julia Hamacher und Britta Liebchen (DJK Holzbüttgen) erstmals den Titel. Meike Diedrich wechselte vom TTC BW Grevenbroich nach Frimmersdorf. Die Saison-Abschlussfahrt der Jugendabteilung führte ins Phantasialand nach Brühl. Hans Albert Lemke+ übernahm die Geschäftsführung des Vereins (bis 2017).

2000

Im Milleniumjahr schaffte die Mädchenmannschaft den Sprung in die Bezirkspokal-End-runde, musste aber im Finale dem TTC Waldniel mit 5:4 den Vortritt lassen. Erneut stark in Szene setzen konnte sich Julia Hamacher bei der Bezirks-Endrangliste, die sie auf dem 2. Platz beendete und sich somit erneut für die Teilnahme an der Westdeutschen Meisterschaft qualifizierte. Bei der Kreismeisterschaft in Neuss holte sie den Titel im Einzel und Doppel mit Christine Lenz (TTC Dormagen). Das Schülerinnen-Doppel Meike Diedrich (TTC FN) und Lara Broich (TTC GW Vanikum) wurde Vizemeister.

2001

Am 1. Januar wechselte mit Lara Broich (TTC GW Vanikum); heute TT-Bundestrainerin, eines der hoffnungsvollsten TT-Talente -leider nur für eine Halbserie- nach Frimmersdorf. Mit der damals 11-Jährigen stellten sich weitere Erfolge bei den Mädchen ein. Lara Broich sicherte sich bei der Westdeutschen Endrangliste der Schülerinnen Platz 3. Während man sich in der Mädchen-Bezirksliga mit Platz 6 begnügen musste, besiegte das FN-Trio im Bezirkspokalfinale den ASVE Süchteln klar mit 5:1. Bei der Pokalvorrunde auf Westdeut-scher Ebene konnten die Blau-Roten in der Besetzung Lara Broich, Julia Hamacher und Elke Schlager nach Siegen über DJK Teveren (5:3) und SSV Elfringhausen (5:0) die Endrunde erreichen, die in Rahden (Nähe Bielefeld) ausgetragen wurde. Hier unterlag man erst nach harter Gegenwehr gegen den späteren Pokalsieger DJK Rhenania Kleve mit 5:3 und belegte einen tollen 3. Platz.

Die 1. Herren stieg aus der Bezirksklasse ab, während die B-Schüler sich über den Aufstieg freuten. Edgar Jelenowski wurde als 1. Kassierer in den geschäftsführenden Vorstand gewählt und Walter Bingeser übernahm die Funktion des 1. Jugendwarts. Im Rahmen der 900-Jahrfeier der Gemeinde Frimmersdorf richtete der Verein zusammen mit dem Gartenbauverein auf der Sportanlage an der Erfthalle ein Lampionfest aus, das bei den Besuchern großen Anklang fand.

2002

Altersbedingt musste die Mädchenmannschaft in der Saison 2002/2003 den Spielbetrieb in der Damenklasse aufnehmen. Lisa Diedrich vom TTC Dormagen verstärkte das FN-Quartett. Mit Astrid und Julia Hamacher sowie Lisa und Meike Diedrich spielten erstmals zwei Geschwisterpaare in einer Mannschaft. Elke Schlager komplettierte das Team. Erster nennenswerter Erfolg war der Damen-Kreispokalsieg gegen den TTC Dormagen (4:0). Bei der Kreisendrangliste der Schüler erreichten Christian Haas Platz 5 und Yannick Wilbertz Rang 6. Mitte des Jahres schloss sich Sandra Meyer von DJK Bedburdyck unserer Damen-mannschaft an. Julia Hamacher errang bei der 36. Bergheimer Stadtmeisterschaft den Titel im Einzel und mit Sandra Meyer im Damen B-Doppel. Eine wahre Titelflut erlebten die TT-Cracks unseres Vereins bei den Kreismeisterschaften. Ludwig Mertens, Andreas Hermanns, Julia Hamacher, Sandra Meyer und Albert Lemke+ konnten sich als Sieger in der Einzel- bzw. Doppelkonkurrenz feiern lassen.

Als die heftigsten Regenfälle seit der Wetteraufzeichnung insbesondere im Osten Deutsch-lands starke Schäden verursachten, organisierte der TTC FN spontan mit dem Sportamt der Stadt und dem TTC BW Grevenbroich in der Großsporthalle Gustorf eine Tischtennis-Benefizveranstaltung. Die TT-Bundesligisten Borussia Düsseldorf und TTC Jülich sowie die kölsche Mundart- und Stimmungsband „Rabaue“ stellten sich kostenlos zur Verfügung. Am Ende der Veranstaltung konnte ein Betrag von 8.800,00 € zugunsten hochwassergeschädig-ter Sportvereine in Sachsen zur Verfügung gestellt werden.

2003

Bei den Tischtennis-Mini-Meisterschaften -die Resonanz war diesmal positiv- setzte sich Jonas Aberle durch. Unter Übungsleiterin Claudia Groth-Bartsch bildete sich eine Ski-Gymnastikgruppe, die mehrere Jahre ihren Übungsbetrieb in der Turnhalle Frimmersdorf durchführte.

Die Damen-Endrangliste des Bezirks Düsseldorf mit einigen Zweit- und Regionalligaspielerinnen fand in Frimmersdorf statt. Julia Hamacher als einzige Vertreterin des TT-Kreises Neuss/Grevenbroich belegte einen ausgezeichneten 6. Platz. Mit Barbara Kramer vom TTC BW Grevenbroich kehrte ein Frimmersdorfer Eigengewächs zurück. Das Damenteam wiederholte im Kreispokal-Endspiel seinen Erfolg aus dem Vorjahr (4:2 gegen TTC Dormagen).

2004

Die Schüler B-Mannschaft in der Besetzung Nadine Kauertz, Alexandra Haas, Yannick Wilbertz, Christian Haas und Jonas Aberle erspielte sich mit 20:4 Punkten den Gruppensieg in der 1. Kreisklasse. Das Damen-Team holte in der Kreisliga den Vizemeistertitel. Durch einen 4:2 Erfolg über TuS Jahn Mönchengladbach konnte auch der Bezirkspokal nach Frimmersdorf geholt werden. Doch es sollte noch besser kommen. Julia Hamacher, Barbara Kramer und Sandra Meyer setzten sich in der Westdeutschen Pokal-Vorrunde mit 4:2 gegen DJK Osterath durch. Auch bei der Westdeutschen Pokalendrunde ließen die Damen im Halbfinale gegen TTS Duisburg nichts anbrennen. Ein deutlicher 4: 1 bedeutete den Einzug ins Finale. Hier aber war der ESV Bonn beim 4:0 einfach eine Nummer zu groß. Lohn aber war die Qualifikation zur Teilnahme an den 3. Deutschen Pokalmeisterschaften, die vom 20.-23. Mai in Schönmünzach (Schwarzwald) stattfanden. Die Gruppenauslosung bescherte den Frimmersdorf-/Neuratherinnen Mannschaften aus dem Verband Niedersachsen (SV BW Dörpen) , Bayern (VfR Jettingen), Rheinland (TTV Rheindürkheim) und Südbaden (TTF Rastatt). Da die Spielstärken der gegnerischen Teams unbekannt waren, galt es, von Anfang an konzentriert zu Werke zu gehen, was auch gelang. Der SV Dörpen aus dem Emsland hatte beim 4:2 das Nachsehen. Gegen die starken Bayern aus Jettingen kassierte man eine 4:2 Niederlage, dem sich dann überzeugende 4:1 Siege sowohl gegen Rheindürkheim als auch Rastatt anschlossen. Als Tabellenzweiter wartete im Viertelfinale der TTV Kettler Ense -ebenfalls aus dem Westdeutschen Tischtennis Verband- auf unsere Damen. Nach einer spannenden Auseinandersetzung setzte sich die Erfahrung der Enser am Ende durch. Trotz der beiden Punkte durch Julia Hamacher unterlag das FN-Team mit 4:2. Mit dem 5.Platz bei dieser Veranstaltung war jedoch der bis dahin größte Erfolg in der Vereinsgeschichte gelungen.

Das Kreispokal-Endspiel gegen die SG Kaarst endete mit einem 4:1 Erfolg unserer Damen. Das Jungen- und Schüler B-Team schafften die Pokal-Vizemeisterschaft. Gymnastik-Abteilungsleiterin Gerlinde Freitag bot erstmals Nordic-Walking Kurse an, die eine gute Resonanz fanden. Die Jugendabteilung unternahm eine Fahrt in den Movie-Freizeitpark Bottrop.

2005

Erstmals fand eine mehrtägige Klausurtagung des Vorstandes im Landschulheim Hellenthal statt. An der TT-Minimeisterschaft nahmen nur 14 Interessierte teil. Julia Hamacher, Barbara Kramer und Sandra Meyer besiegten den ASVE Süchteln im Bezirkspokal-Finale deutlich mit 4:1. In der Runde der letzten acht Mannschaften auf westdeutscher Ebene setzten sich die FN-Spielerinnen mit 4:2 gegen den TTC Mariaweiler durch, unterlagen aber im Halbfinale dem TV Kupferdreh aus Essen unglücklich mit 4:3 und verpassten das Endspiel denkbar knapp. Dennoch qualifizierte sich das Damen-Trio (wie im Vorjahr) für die Teilnahme an der 4. Deutschen Pokalmeisterschaft, die in Bad Iburg (Niedersachsen) stattfand. Allein 107 Teams spielten in 6 Klassen bei den Damen und Herren erneut ein dreitägiges Mammutprogramm durch. In der Vorrunde setzten sich die FN-Damen gegen Post SV Traunstein (Bayern), VfL Tegel (Berlin) und TV Großkotzenburg (Hessen) jeweils überraschend klar mit 4:1 durch. Danach traf man im Viertelfinale auf den FSV Kroppach. Im Aufgebot des Kroppacher Damenteams stand mit Yüchun Zimmermann eine ehemalige Bundesligaspielerin, die zur besten Einzelspielerin der Pokalmeisterschaften avancierte. Unsere Damen zogen erwartungsgemäß den Kürzeren und unterlagen mit 4:1. Dennoch wiederholten sie mit Platz 5 den tollen Vorjahreserfolg.

Bei der Jahreshauptversammlung des Bezirks Düsseldorf wurde Albert Lemke+ mit dem „Kurt Hauch-Gedächtnispreis“ ausgezeichnet. Christian Peil übernahm das Amt des 1. Jugendwarts, das er bis zum Jahr 2019 innehatte. Die 1. Damen stiegen in die Bezirksklasse auf, die 1. Herren in die Kreisliga ab. Mit Andrea Kossmann (Rückkehr zum Stammverein) und Monika Brand schlossen sich zwei Spielerinnen des TTC BW Grevenbroich unserem Verein an. Das Schülerinnen-Duo Nadine Kauertz und Alexandra Haas wurde Kreismeister. Nadine Kauertz war der 1. Platz bei der Schülerinnen-Endrangliste nicht zu nehmen. Jonas Aberle landete bei den Schülern auf dem 3. Rang.

2006

Um die Kommunikation zwischen dem WTTV, seinen Bezirken, Kreisen und Vereinen zu vereinfachen, wurde die Internet-Plattform „click-TT“ eingeführt, die sich bis heute sehr bewährt hat. Vier Senioren- und zwei Jugendmannschaften nahmen den Spielbetrieb auf. Wieder einmal holten sich die Damen den Kreispokalsieg. Genau 200 Teilnehmer*innen konnten beim 20. Walk- und Wandertag registriert werden.

2007

Gleich zu Anfang des Jahres fand das Finale der Damen-Kreispokalsieger in Angermund statt. Die Blau-Roten zeigten erneut ihr Können. Sie schalteten zunächst den Gastgeber mit einem glatten 4:0 aus und ließen auch dem ASV Süchteln im Finale keine Chance. Das sollte allerdings noch nicht der Höhepunkt eines erfolgreichen Pokaljahres sein. Nur ein paar Wochen später bei der in Datteln ausgetragenen Westdeutschen Pokalendrunde zeigten die Mädels was in ihnen steckt. Zunächst fegten sie durch ein 4:1 den TTSV Schloß Holte-Sende von der Platte und danach ließen sie im Finale beim überzeugenden 4:1 Erfolg auch dem SV Holzem keine Chance. Mit dem Titel „Westdeutscher Pokalsieger“ stand damit der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte und selbstverständlich auch die Teilnahme an der Deutschen Pokalmeisterschaft fest.

Da aller guten Dinge drei ist, startete das Damenteam -diesmal unterstützt von einem Dutzend „Schlachtenbummlern“- positiv gestimmt Richtung Merzig-Besseringen (Saarland). Die Mädels hatten für dieses Event eigens einen „Lieblingssong-Sampler“ erstellt, der für die richtige Einstimmung sorgen sollte. Am Ziel angekommen, erhielt die gute Laune den ersten Dämpfer. Die Auslosung beim Deutschen Tischtennisbund in Frankfurt bescherte den Frimmersdorf-/Neuratherinnen die Pokalsieger der Verbände Bayern, Baden-Württemberg und Saarland als Gegner. Im ersten Spiel traf man auf den Gruppenfavoriten SV Teising (Nähe Altötting). Nachdem Julia Hamacher unser Team in Führung gebracht hatte, gingen das Einzel von Barbara Kramer und das Doppel Hamacher/Kramer jeweils in die Verlängerung verloren. Am Ende stand nach einer 3-stündigen Gegenwehr eine 4:1 Niederlage zu Buche. Von diesem Negativerlebnis konnten sich unsere Mädels nicht erholen. Sowohl gegen SV Oberboihingen (4:0) als auch den TTC Urexweiler aus dem Saarland (4.2) erreichten Julia Hamacher, Monika Brand und Barbara Kramer keine Normalform und mussten sich vom Abenteuer Deutsche Pokalmeisterschaft schon nach der Vorrunde verabschieden.

Die Volleyballabteilung verpflichtete den ehemaligen Oberligaspieler Oliver Bärstedt als neuen Trainer und bot so wieder ein qualifiziertes Training an.

Der Verein wurde kurz vor Jahresende durch die Raiffeisenbank Grevenbroich mit dem bronzenen „Stern des Sports“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung, die mit einem Preisgeld in Höhe von 750,00 € verbunden war, galt dem Engagement des TTC FN für sportüber-greifende Ziele (Durchführung des alljährlichen Wandertags).

2008

Die neu ins Leben gerufene Wassergymnastikgruppe nahm unter der Leitung von Mechtilde Obholzer den Übungsbetrieb im Schwimmbad Neurath auf. Nach zwei bitteren Abstiegen von der Bezirksklasse in die 1.Kreisklasse hatte sich die 1. Herrenmannschaft für die Saison 2007/08 den Aufstieg in die Kreisliga als Ziel gesetzt. Mit einer beeindruckenden Bilanz von 33:3 Punkten gelang dies eindrucksvoll. Die Zweite belegte in der 2.Kreisklasse Tabellenplatz 3. Beim traditionellen Walk- und Wandertag des Vereins wurde erstmals eine 7km Wanderstrecke angeboten. Die Schiesssportler setzten sich bei den Stadtmeister-schaften brillant in Szene. 18 Mal bestiegen sie das berühmte „Treppchen“.

2009

Edgar Jelenowski gab nach 8 Jahren Vorstandsarbeit sein Amt als Kassierer an Helmut Jülich ab. Sechs TT-Mannschaften nahmen am Spielbetrieb teil, davon 2 Jugendteams. Bei sehr großer Hitze vermeldete der Wandertag eine geringere Resonanz als üblich. Den TT-Clubmeistertitel sicherte sich in diesem Jahr Otfried Berg. Die 3.Herrenmannschaft wurde Meister der 3.Kreisklasse. Alle Vereinsabteilungen führten ihre schon zur Tradition zählenden Weihnachtsfeiern durch.

2010

Über den Betrieb des vom Verein im Keller des Wellenfreibades Neurath errichteten Schießstandes mit Aufenthaltsraum schlossen die Stadt Grevenbroich und der Verein einen Vertrag, wonach der TTC FN einen jährlichen Betriebskostenbeitrag an die Stadt zu ent-richten hat. Gerlinde Freitag gab ihr Amt als Abteilungsleiterin Freizeit- und Breitensport ab. Der Verein spendete aus dem Erlös des Wandertages einen Betrag in Höhe von 250,00 € an die „Grevenbroicher Tafel“. Im Alter von 87 Jahren verstarb der Vereinsmitbegründer und langjährige Vorsitzende Rudolf Pulz+.

Die Jahre 2011 – 2022

2011

Der Verein konnte im Mai mit dem zweijährigen Max Spenrath aus der Eltern-Kind-Gruppe sein 300. Mitglied willkommen heißen. Leider hielt sich diese „magische Mitgliederzahl“ nicht lange. In der Abschlusstabelle der Kreisliga belegte die 1.Herren einen zufriedenstellenden 4. Tabellenplatz. Das Damenteam erkämpfte sich Platz 3 in der Bezirksklasse. Dirk Frölich schied nach 3 Jahren als TT-Jugendtrainer aus.

Mit dem 25. Walk- und Wandertag am 3. Juli 2011 endete ein auch über die Grevenbroicher Stadtgrenzen hinaus von der Bevölkerung sehr geschätztes Event.

2012

Im April setzte ein Wassereinbruch den kompletten Schießstand unter Wasser. Mit Hilfe der Stadt konnten die Schäden schnell behoben werden. Albert Lemke+ gab nach 16 Jahren den Vereinsvorsitz ab und wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Das Amt blieb dennoch in der Familie; mit Schwiegertochter Karin Lemke+ präsentierte der TTC FN erstmals eine weibliche Führung. Ganz ohne Aufgabe wollte Albert Lemke+ dennoch nicht bleiben und übernahm die Abteilungsleitung „Freizeit- und Breitensport“. Aus sportlicher Sicht schmerzte besonders der erneute Abstieg der 1.Herren in die 1.Kreisklasse. Ehrenmitglied und langjähriger Vereinsvorsitzender Paul Bingeser+ verstarb im Alter von 78 Jahren.

2013

Die Schießsportler erzielten bei den Landesmeisterschaften fünf Mal den Sprung unter die drei Erstplatzierten. Die im Jahr 2011 an den Start gegangene Übungsgruppe „Ballspiele für Kids“ löste sich wieder auf. Erneut stellte das Damenteam mit Platz 3 in der Bezirksklasse die beste FN-Mannschaft. Hans Albert Lemke+ wurde mit der Sportehrennadel der Stadt ausgezeichnet und Konstantin Nellen+ für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Den Vize-Kreismeistertitel in der Klasse Senioren 75 sicherte sich Albert Lemke+. Bei den Bezirks-meisterschaften gelang ihm an der Seite von Horst Dercks (VfR Büttgen) Rang 3 im Doppel.

2014

Nach vielen Jahren Übungsleitertätigkeit beim Eltern-Kind-Turnen wurde Mechtilde Obholzer von Britta Haas abgelöst. Monika Brand erhielt für 40 Jahre aktive Spielerinnentätigkeit im Tischtennis die Silberne Spielernadel des WTTV. Am 24. Juli präsentierte sich der TTC FN beim Frimmersdorfer Dorffest mit einer Tischtennis-Demonstration und der Abnahme des TT-Sportabzeichens. Auch in den Folgejahren beteiligte man sich an dieser Veranstaltung.

Der Verein gestaltete seinen Internet-Auftritt neu. Die Luftpistolen- und die Flinte Trap-Mannschaft schafften bei der Landesmeisterschaft den 1. Platz. Im Dezember musste die Volleyball-Abteilung „mangels Masse“ ihren Übungsbetrieb nach 37 Jahren einstellen. Ludwig Mertens übernahm die TT-Abteilungsleitung von Detlef Haas. Den TT-Clubmeister-titel sicherte sich Hans-Peter Wilbertz.

2015

erhob die Stadt Grevenbroich aufgrund der prekären Haushaltslage für die Nutzung der Sportstätten von allen Sportvereinen erstmals eine Gebühr. Die 1. Damenmannschaft qualifizierte sich für die in der Spielsaison 2015/2016 neu geschaffene 1. Bezirksklasse. Friedbert Hamacher erhielt in Würdigung seiner Verdienste um den Vereinssport die Silberne Ehrennadel des StadtSportVerbandes Grevenbroich und Ludwig Mertens die Goldene Spielernadel des WTTV (50 Jahre Spielertätigkeit). Das 2. Herrenteam holte sich den Titel in der 2. Kreisklasse.

2016

Wegen der Vorhaltung städtischer Sportstätten zur Unterbringung von Flüchtlingen wurden das Bad und die Turnhalle Neurath für den Sportbetrieb geschlossen und alle Sportgruppen nach Frimmersdorf umgesiedelt. Die Mitgliederversammlung beschloss eine moderate Erhöhung der Beiträge. Das 1. Herrenteam stieg in die Kreisliga auf. Zwei Jungenmann-schaften nahmen mit mäßigem Erfolg am Spielbetrieb teil. Im April verstarb überraschend unsere Vereinsvorsitzende Karin Lemke+.

2017

Mit Beschluss der Mitgliederversammlung gab sich der TTC FN am 7. März eine neue Satzung. Friedbert Hamacher wurde zum 1.Vorsitzenden und Friedhelm Weitz zu seinem Vertreter gewählt.

Der Verein erstellte einen Flyer, in dem alle Sportangebote des TTC FN übersichtlich zusammengefasst. wurden. Dieser fand Verteilung an zahlreiche Frimmersdorf-Neurather Haushalte. Anfang des Jahres erfolgte der Startschuss zum andro WTTV-Cup, einer Turnierserie auf Verbandsebene. Der TTC FN beteiligte sich mit mehreren Spielrunden. Allein 176 Spieler*innen aus ganz Nordrhein-Westfalen gaben sich ein Stelldichein in der Frimmersdorfer Halle. Am 1. Mai wechselte Rolf-Rüdiger Hartwig von BW Grevenbroich zu den Blau-Roten. Bärbel Kramer und Rolf-Rüdiger Hartwig qualifizierten sich für die Teilnahme an den Westdeutschen Meisterschaften für Senioren in Gütersloh. Zum Spielbetrieb konnte nur noch eine Jugendmannschaft gemeldet werden.

2018

stieg die 1.Herrenmannschaft aus der Kreisliga ab und die 2.Herren in die 1.Kreisklasse auf. Die TT-Mini-Meisterschaft war mit nur 8 Teilnehmern so mager besucht wie nie. Bärbel Kramer nahm an der Westdeutschen Seniorenmeisterschaft in Weilerswist teil. Nach mehr als 20-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit schied Hans Albert Lemke+ aus dem Vorstand aus. Sein Amt als Geschäftsführer übernahm Ludwig Mertens. Um Kinder für den Tischtennis-sport zu begeistern, ging der Verein eine Kooperation mit der Viktoria-Grundschule ein. Zunächst wurden die Schüler*innen in den Sportstunden an Schläger, Ball und Platte herangeführt und die Fertigkeiten in einer später eingerichteten Tischtennis-AG vervollkommnet. Leider waren die Bemühungen des Vereins um jugendlichen Nachwuchs nicht von nennenswertem Erfolg gekrönt. Das sah beim andro WTTV-Cup wesentlich besser aus. Erstmals wurde unter der Schirmherrschaft der Landtagsabgeordneten Heike Troles eine „Finalrunde der Besten“ in Frimmersdorf ausgetragen. Dabei gab sich Miriam Jongen (3. Bundesliga – DJK Holzbüttgen) als Gastspielerin ein Stelldichein.

Nach den Sommerferien musste das Lehrschwimmbecken Frimmersdorf zum Leidwesen der Wassergymnastikgruppen wegen notwendiger Reparaturen geschlossen werden. Bei den Untersuchungen stellte sich heraus, dass die Technik äußerst marode und auch Beckenundichtigkeiten vorhanden waren. Eine umfangreiche Sanierung, die das Becken in den Rohbauzustand versetzte, schloss sich an. Diese Umbaumaßnahme -die einen sechsstelligen Betrag verschlang- sowie die notwendigen Vorbereitungen und Regelungen zur Einhaltung der inzwischen in Kraft getretenen Corona-Schutzverordnung führten dazu, dass das Bad erst im August 2000 wieder genutzt werden konnte.

2019

Albert Lemke+ gab die Abteilungsleitung „Freizeit- und Breitensport“ in die Hände von Wilma Bordin-Hoff und deren Vertreterin Petra Schiffer. Die Mitgliederversammlung beschloss eine neue Beitragsordnung. Zur großen Freude des Vereins, kam die Volksbank Erft der Bitte des TTC FN nach, in der Turnhalle einen Defibrillator zu installieren. Die Kosten wurden von der Bank übernommen.

Mitte des Jahres fand in der Turnhalle Frimmersdorf für alle Übungs- und Abteilungsleiter sowie weitere Vereinsinteressenten ein Erste-Hilfe-Kurs statt, der sich großer Beliebtheit erfreute. Die Negativentwicklung bei den jugendlichen Tischtennisspieler*innen setzte sich fort; es konnte keine Jugendmannschaft für die neue Spielsaison gemeldet werden. Darüber hinaus endete auch die jahrelange außerordentlich erfolgreiche Damen-Tischtennis-Ära des TTC FN, da sich bei einigen Aktiven Nachwuchs einstellte. Der Rat der Stadt beschloss den Ausbau des Sportparks Neurath, der auch eine Grundsanierung der Turnhalle beinhaltet. Bis heute (3/2022) wartet der Verein allerdings auf die Inangriffnahme der Arbeiten.

2020

war ein Jahr, das durch mehrere negativen Ereignisse geprägt war. Ende Januar verstarb plötzlich und unerwartet unser langjähriges Vorstandsmitglied Hans Albert Lemke im Alter von 65 Jahren. Nur wenige Wochen später tauchte ein neuartiges Coronavirus in Deutschland auf. Unsere Gesellschaft wurde vor eine ganz neue bis dahin nie gekannte Herausforderung gestellt. Auch für unseren Verein galt es im Handumdrehen Lösungen u finden. Kreativität und Flexibilität waren gefragt, erhöhtes Engagement gefordert, Geduld und Ausdauer waren ebenfalls oft nötig. Alle -Vereinsführung und Mitglieder- mussten an einem Strang ziehen und oft auch Abstriche in Kauf nehmen. Sportstättenschließung, Maskenpflicht, Hygienekonzept, Kontaktbeschränkungen etc. waren Themen, die uns monatelang begleiteten. Zeitweise kam der komplette Sportbetrieb zum Erliegen.

Bemerkenswert war allerdings die Vereinstreue unserer Mitglieder; es gab kaum Austritte. Nach den Sommerferien wurde in der Turnhalle Frimmersdorf mit der Sanierung des Hallenbodens begonnen. Bei der Fertigstellung traten jedoch Mängel auf, so dass die Stadt die Nutzungsfreigabe nicht erteilte. Diese erfolgte erst nach Durchführung der Ausbes-serungsarbeiten im Januar 2021. Christian Peil übertrug sein Amt als Jugendwart an Maik Bock. Die REWE-Aktion „Scheine für Vereine“ brachte für unseren Verein ein respektables Ergebnis. Insgesamt 1.700 Scheine wurden gesammelt, die am Ende der Aktion gegen einen Jumbo-Balltransportwagen für die Eltern-Kind-Gruppe und ein umfangreiches Hantel-Set für die Damengymnastik-Abteilung eingetauscht werden konnten.

2021

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie zogen sich auch durch dieses Jahr. Sportstättenschließungen legten den Sportbetrieb erneut teilweise still. Die Terminierung und Durchführung von Sitzungen und Versammlungen -gerade auch im Hinblick auf das 75-jährige Jubiläum in 2022- erforderten eine gehörige Portion Flexibilität. Der geschäftsführende Vorstand beschloss im Hinblick auf die Pandemie, den Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2021 zu halbieren. Nach einer langen Durststrecke konnten in der zweiten Jahreshälfte wieder 2 Spieltermine des andro WTTV-Cup durchgeführt werden. Aber trotz der Einschränkung des Übungsbetriebs durch die Pandemie gab es einen erfreulichen Lichtblick zu verzeichnen. Dank einer Zuwendung der Sparkasse Neuss konnte für die Eltern-Kind-Sportgruppe ein Vario-Sprungkastensystem angeschafft werden, das sich seitdem im Übungsbetrieb großer Beliebtheit bei den Kids erfreut.

Unwetter und ungewöhnliche Regenfälle hatten Mitte Juli in Rheinland-Pfalz und NRW eine Hochwasserkatastrophe ausgelöst. Ganze Landstriche wurden von den Wassermassen verwüstet. Betroffen davon waren auch Sportvereine mit ihren Einrichtungen. Schnell machte der TTC FN mit der TTC-Abteilung des BC Bliesheim gleichgesinnte Sportler ausfindig, deren Tischtennistische und Zubehör stark beschädigt bzw. zum Teil komplett zerstört wurden. Die Bau-Roten spendeten fünf Wettkampftische mit Netzen. Für diese spontane Hilfe sprachen die Bliesheimer dem TTC FN ein großes Dankeschön aus.

2022

Die Corona-Pandemie hält, wenn auch abgeschwächt, weiter an. Die TT-Spielsaison 2021/2022 wurde daher -nach Durchführung der Hinrunde- abgebrochen. Die Planungen für das Vereinsjubiläum konnten weitestgehend abgeschlossen werden. Der Geburtstagsreigen wurde am 1. Mai mit einem Festbankett im Haus Neurath eröffnet. Schirmherrin Heike Troles (MdL) hielt die Festtagsrede. Ansprachen von Landrat Petrauschke, Bürgermeister Krützen und Vorsitzendem Hamacher schlossen sich an. Ehrenvorsitzendem Albert Lemke+ wurde die Ehre zuteil, sich in das Goldene Buch der Stadt eintragen zu dürfen und Edgar Jelenowski die Ehrenmitgliedschaft verliehen.

Der Sportbund Rhein-Kreis Neuss zeichnete Friedbert Hamacher mit der Goldenen Ehrennadel für sein herausragendes Engagement im Sport aus. Anlässlich des Banketts kam auch eine 95-seitige Jubiläumsfestschrift zur Verteilung. Anke Faßbender konnte als Übungsleiterin für die Wassergymnastik gewonnen werden. Sie führte drei Schwimmkurse für Kinder im Lehrschwimmbecken durch.

Rolf-Rüdiger Hartwig belegte bei der Westdeutschen TT-Seniorenmeisterschaft in der Altersklasse 80 den zweiten Platz und qualifizierte sich hierdurch für die Teilnahme an der Deutschen Seniorenmeisterschaft in Völklingen. Bei der Mitgliederversammlung wurden Anke Faßbender und Julia Lewin als Jugendwarte in den Vorstand gewählt. Die Jubiläumsfeierlichkeiten fanden ihre Fortsetzung am 27.August mit einem großen Kinder-Spielfest auf dem Schniddemännplatz. Am gleichen Tag startete um 18.30 Uhr die Blau-Rote-Nacht, eine Veranstaltung für Jung und Alt mit der Liveband Rising Secret. Beide Veranstaltungen waren sehr gut besucht. Den Abschluss des Jubiläums bildete die Durch-führung der Tischtennis-Kreismeisterschaft vom 9.-11.9.2022 in der Gustorfer Großsport-halle.

2023

Der Verein unterstützte zu Jahresbeginn das städt. Familienzentrum „Kleine Strolche“ Frimmersdorf sowie die städt. Kinder- und Jugendhilfe Grevenbroich mit einem Zuschuss in Höhe von je 500 €. Für das Kinderturnen und die Wassergymnastik wurden neue Sportge-räte angeschafft. Die Pachtdauer über die Nutzung des Schießstandes verlängerte die Stadt bis zum 31.12.2033. Geschäftsführer Ludwig Mertens gab bei der Jahres-hauptversammlung im April sein Amt aus persönlichen Gründen auf. Für die Sportgruppen Eltern/Kind- und Kinderturnen musste ein Aufnahmestopp verhängt werden. Es wurden Förderanträge für den Einbau einer digitalen Trefferanzeige auf dem Schießstand Neurath gestellt. Der Stundensatz für die Übungsleiter des Vereins wurde mit Wirkung zum 1.1.2024 erhöht. Christa Littmann-Nobis erreichte bei der Deutschen Meisterschaft (in Hannover) in der Disziplin „Luftpistole Auflage“ einen ausgezeichneten 6. Platz.

Ehrenvorsitzender Albert Lemke verstirbt am 30.12.völlig unerwartet im Alter von 88 Jahren.

2024

Wegen des sehr guten Abschneidens im Meisterschafts-Spieltrieb wurden die beiden TT-Mannschaften mit neuen Trainingsanzügen ausgestattet. Die Förderanträge für die In-tallierung der digitalen Trefferanzeige auf dem Schießstand wurden positiv beschieden. Die Mitgliederversammlung bestellte Berthold Bingeser im April zum neuen Geschäftsführer.

Die veraltete Internetseite des Vereins soll neu aufgelegt werden. Seitens der Stadt wurde dem Verein die Nutzung eines Büroraumes in der neuen Turnhalle in Neurath zugesichert. Mit der Schulleitung der Viktoriaschule wurde Kontakt aufgenommen, mit dem Ziel, nach einigen Jahren der Abstinenz wieder Jugendliche für den Tischtennissport zu begeistern. Zuwendungen aus der Sparkassenstiftung und von der Stadt sind avisiert. Sandra Müller konnte als neue Übungsleiterin für das Kinderturnen gewonnen werden. Die digitale Trefferanzeige auf dem Schießstand wurde in Betrieb genommen. Übungsleiterin Anke Faßbender steht dem Verein ab 1.1.2025 nicht mehr zur Verfügung. Es wurde eine dritte Kinderturngruppe (5–8-Jährige) ins Leben gerufen; dabei unterstützt Silke Bingeser-Popp Übungsleiterin Julia Lewin. Der Viktoriaschule werden für die Pausengestaltung TT-Schläger und TT-Bälle übergeben.